top of page

Suchergebnisse

37 results found with an empty search

  • JKD | Mitglied des Landesverbands

    Die Jüdische Kultusgemeinde Dresden e.V. ist ein wichtiger Bestandteil der jüdischen Gemeinschaft in Dresden, Deutschland. Sie dient als zentrale Anlaufstelle für religiöse, kulturelle und soziale Bedürfnisse ihrer Mitglieder. Durch Gottesdienste, Feierlichkeiten, Bildungsprogramme und soziale Aktivitäten stärkt sie die jüdische Identität und fördert den Zusammenhalt innerhalb der Gemeinschaft. Die Kultusgemeinde trägt zur Vielfalt und zum kulturellen Reichtum der Stadt Dresden bei. < Back Jüdische Kultusgemeinde Dresden e.V. Die Jüdische Kultusgemeinde Dresden e.V. ist eine maßgebliche Institution für die jüdische Gemeinschaft in Dresden, Deutschland. Als eingetragener Verein spielt sie eine zentrale Rolle bei der Organisation von religiösen, kulturellen und sozialen Aktivitäten für ihre Mitglieder. Die Kultusgemeinde unterhält eine Synagoge und bietet regelmäßige Gottesdienste sowie Feierlichkeiten an, um den religiösen Bedürfnissen gerecht zu werden und die jüdische Tradition zu bewahren. Darüber hinaus organisiert sie Bildungsprogramme, Veranstaltungen und Workshops, die dazu beitragen, das kulturelle Erbe zu pflegen und das Bewusstsein für die jüdische Geschichte und Kultur zu fördern. Die Kultusgemeinde fungiert auch als Anlaufstelle für soziale Unterstützung und bietet Hilfe und Beratung für ihre Mitglieder in verschiedenen Lebensbereichen. Sie engagiert sich aktiv im interreligiösen Dialog und trägt zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses und Respekts bei. Als wichtiger Bestandteil der Stadt Dresden trägt die Jüdische Kultusgemeinde zur kulturellen Vielfalt und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei. Durch ihre Aktivitäten stärkt sie die jüdische Identität und schafft einen Raum für Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit innerhalb der jüdischen Gemeinschaft sowie für den Dialog und Austausch mit der breiteren Gesellschaft. Die Kultusgemeinde ist ein Symbol für die Vitalität und das kontinuierliche Wachstum der jüdischen Gemeinschaft in Dresden. info@jk-dresden.de

  • Veranstaltungen | LVJG

    LVJG | Eine Übersicht über unsere Veranstaltungen, aber vor allem die unserer Mitglieder. Mit Hinweisen auf andere Veranstaltungen mit jüdischem Bezug in Sachsen. Keine bevorstehenden Veranstaltungen

  • GFD | Mitglied des Landesverbands

    Der Gefilte Fest Dresden e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die jüdische Kultur und Traditionen in Dresden fördert. Durch vielfältige Veranstaltungen und Projekte wie Festivals, Konzerte, Workshops und Vorträge trägt der Verein zur interkulturellen Verständigung und zum Dialog bei. Mit seinem Engagement stärkt er die jüdische Gemeinschaft in Dresden und schafft eine Plattform für kulturellen Austausch und Begegnungen zwischen Menschen verschiedener Hintergründe. < Back Gefilte Fest Dresden e.V. Der Gefilte Fest Dresden e.V. ist eine bedeutende gemeinnützige Organisation in Dresden, die sich der Förderung und Pflege der jüdischen Kultur und Traditionen verschrieben hat. Mit einem breiten Spektrum an Aktivitäten und Veranstaltungen trägt der Verein dazu bei, das kulturelle Erbe der jüdischen Gemeinschaft lebendig zu halten und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Durch Festivals, Konzerte, Ausstellungen, Workshops, und Bildungsprogramme schafft der Verein eine Plattform für interkulturellen Austausch und Dialog. Er dient als Treffpunkt für Menschen unterschiedlicher Herkunft und Glaubensrichtungen, um gemeinsam die Vielfalt und Bedeutung der jüdischen Kultur zu feiern und zu würdigen. Darüber hinaus engagiert sich der Gefilte Fest Dresden e.V. aktiv in der Erinnerungsarbeit und setzt sich für ein offenes und tolerantes Miteinander in der Gesellschaft ein. Seine Arbeit trägt dazu bei, Vorurteile abzubauen und Brücken zwischen den Kulturen zu bauen. Der Verein arbeitet eng mit lokalen Institutionen, Schulen und anderen Organisationen zusammen, um seine Ziele zu verwirklichen und einen nachhaltigen Beitrag zur kulturellen Vielfalt und Integration in Dresden zu leisten. vorstand@gefilte-fest-dresden.de

  • Chor | Mitglied des Landesverbands

    Text noch in Arbeit < Back Synagogalchor Dresden e.V. Text noch in Arbeit chor@jk-dresden.de

  • Besht | Mitglied des Landesverbands

    Die Besht Yeshiva Dresden ist eine bedeutende jüdische Bildungseinrichtung in Dresden, Deutschland. Sie trägt den Namen des Baal Shem Tov, des Gründers des Chassidismus. Die Yeshiva bietet ein breites Spektrum an religiösen Studienprogrammen, einschließlich Torah-Studium, Talmud-Kurse und spirituelle Praktiken. Durch ihr Engagement für jüdische Bildung und Tradition stärkt die Besht Yeshiva Dresden die jüdische Gemeinschaft und fördert ein tieferes Verständnis der jüdischen Lehren und Werte. < Back Besht Yeshiva Dresden gGmbH Die Besht Yeshiva Dresden ist eine angesehene jüdische Bildungseinrichtung in Dresden, Deutschland. Benannt nach dem Baal Shem Tov, dem Gründer des Chassidismus, trägt die Yeshiva seinen spirituellen Erbe weiter. Ihr Programm umfasst ein breites Spektrum an religiösen Studien, darunter Torah, Talmud und Kabbala, sowie praktische Anleitungen für ein spirituelles Leben. Die Yeshiva ist ein Zentrum für jüdisches Lernen und spirituelle Entwicklung und zieht Studierende aus der ganzen Welt an. Durch ihre Bildungsinitiativen trägt die Besht Yeshiva Dresden zur Stärkung der jüdischen Identität und zum Erhalt der Tradition bei. Sie fördert ein tiefes Verständnis für die jüdischen Lehren und Werte und unterstützt die Studierenden dabei, eine persönliche Verbindung zu ihrem Glauben aufzubauen. Darüber hinaus dient die Yeshiva als Ort des Zusammenkommens und des Austauschs für die jüdische Gemeinschaft in Dresden und darüber hinaus. Sie schafft eine lebendige und unterstützende Umgebung, in der Studierende ihre spirituellen und intellektuellen Fähigkeiten entwickeln können. Die Besht Yeshiva Dresden ist ein wertvolles kulturelles und religiöses Zentrum, das die Vielfalt und Vitalität des jüdischen Lebens in Deutschland widerspiegelt. info@mysite.com

  • Mission | LVJG

    LVJG | Ein Verband für die Vielfalt jüdischen Lebens in Sachsen. Von Kultur über Politik bis zu Religion un Freizeit fördern wir die verschiedenen Ausdrucksformen jüdischen Lebens. Mission Der Landesverband der Jüdischen Gemeinden und Einrichtungen in Sachsen ist die Dachorganisation für die jüdischen Gemeinden und Einrichtungen in Sachsen. Wir setzen uns dafür ein, die jüdische Kultur und das jüdische Erbe in der Region zu bewahren und zu fördern, die Sichtbarkeit jüdischen Lebens zu stärken und jüdisches Leben wieder zur Norm innerhalb der allgemeinen Gesellschaft in Deutschland zu machen. Der Landesverband ist eine weitere Stimme im demokratischen Spektrum jüdischer Institutionen und trägt konstruktiv zur Vielfalt jüdisches Kultur in Ostdeutschland bei.

  • Rabbi Esther Jonas-Märtin | Landesrabbiner:in

    Esther Jonas-Märtin ist Gründerin des Lehrhauses Beth Etz Chaim in Leipzig. Sie studierte unteranderem Jüdische Studien, Literaturwissenschaf, Moderne Geschichte und Religionswissenschaften in Leipzig und Potsdam. In Los Angeles schloss sie 2017 den Master of Arts in Rabbinics ab und wurde anschließend zur Rabbinerin ordiniert. < Back Rabbi Esther Jonas-Märtin Landesrabbinerin (Masorti) Esther Jonas-Märtin wurde 1974 in Leipzig geboren und studierte Germanistik, Jüdische Studien, Moderne Geschichte und Religionswissenschaften in Leipzig und Potsdam. In ihrer Magisterarbeit widmete sie sich der Thematik "Israel" im Werk der jiddischen Lyrikerin Malka Li. Nach ihrem Abschluss zur Magistra Artium im Jahr 2006 arbeitete Jonas-Märtin als wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem interreligiös angelegten DFG-Projekt zum Themenbereich "Jüdische Frauen in Deutschland nach 1945 zwischen Religion und Politik". Dies bewog sie zu ihrer Entscheidung für das Rabbinat im Sinne eines egalitären Judentums. Ihr Weg führte sie 2011 zunächst an das Hebrew Union College, Jerusalem. Nach einem Jahr wechselte sie in das Programm der Ziegler School of Rabbinic Studies, wo sie 2017 mit ihrer Master Thesis: "Beyond Cain and Abel – The Individual Self and the Challenges of Community" den Master of Arts in Rabbinic Studies erwarb und ihre Smicha (Ordination) erhielt. Esther Jonas-Märtin lebt und arbeitet heute wieder in Leipzig, wo sie als Rabbinerin und als Mitinitiatorin des jüdischen Lehrhauses von Beth Etz Chaim zur Vermittlung jüdischen Wissens und jüdischer Werte einerseits in aktives jüdisches Leben einlädt und andererseits für Pluralismus sowie für die friedliche Koexistenz der Religionen und Weltanschauungen eintritt. Seit März 2021 arbeitet sie als Bildungsreferentin in einem trialogischen Projekt zur Lehrerfortbildung und interreligiöser Projekttage an Schulen. Außerdem ist sie Doktorandin an der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Dresden. Seit 1996 lehrt sie zu einer Vielzahl von Themenfeldern der Jüdischen Geschichte, Gender und Judentum. 2015 wurde sie mit dem Yechiel Goldhaar Memorial Prize for Excellence in the Study of Hebrew Literature ausgezeichnet. 2021 erhielt sie den Friedenspreis "Schwerter zu Pflugscharen" für ihren Aufbruch mit einem jüdischen Lehrhaus in Leipzig und das Engagement für friedliches Miteinander.

  • Landesverband der Jüdischer Gemeinden und Einrichtungen in Sachsen e.V. | LVJG

    LVJG | Der Landesverband vertritt das jüdische jüdische Gemeinden, Einrichtungen und Initiativen in Politik, Gesellschaft und Kultur. Wir präsentieren unsere Mitgliedsorganisationen und Informationen zum jüdischen Leben in Sachsen allgemein. Seitenanfang Willkommen Willkommen im jüdischen Sachsen! Der Landesverband vertritt jüdisches Leben in Sachsen in allen Bereichen. Mitglieder sind jüdische Gemeinde und vielfältige Einrichtungen und Initiativen. Wir vertreten unsere Mitglieder in Politik, Gesellschaft und Kultur. Du findest Informationen und Ansprechpartner zu den Mitgliedsorganisationen sowie zum aktuellen jüdischen Leben in Sachsen ganz allgemein.

  • Fotoalben | LVJG

    https://static.wixstatic.com/media/45e16a_335780ee5cc44e0ca85afc9d3e781b26~mv2.png | LVJG SN |DE

  • Rabbi Akiva Weingarten | Landesrabbiner:in

    Akiva Weingarten stammt aus der chassidischen Satmar-Gemeinschaft in New York. Mit 18 Jahren ging er nach Israel, wo er 10 Jahre lang lebte bevor er die ultra-orthodoxe Gemeinschaft verließ, um in Deutschland am Abrahm-Geiger-Kolleg der Universität Potsdam Jüdische Studien zu studieren. Seit 2019 ist er in Dresden zuhause und als Rabbiner und Gründer diverser jüdischer Einrichtungen aktiv. < Back Rabbi Akiva Weingarten Landesrabbiner (liberal) Rabbiner Akiva Weingarten wurde 1984 in New York City in eine chassidische jüdische Familie hineingeboren. Er wuchs in einer streng religiösen Umgebung mit zehn Geschwistern auf und besuchte vier verschiedene Jeschiwot in New York, bevor er mit 18 Jahren nach Israel zog. In Israel setzte er seine Studien in zwei weiteren Jeschiwot in der haredischen Stadt Bnei Brak fort, wo er zehn Jahre lang lebte. Mit 17 Jahren erhielt er seine erste rabbinische Ordination (Smicha), gefolgt von zwei weiteren Ordinationen während seiner Zeit in Israel. Mit 19 Jahren heiratete er und hatte im Alter von 21 Jahren bereits zwei Kinder. 2014 verließ Rabbiner Weingarten die ultra-orthodoxe Gemeinschaft und zog nach Deutschland, um einen offeneren und fragenden Ansatz im Judentum zu verfolgen. Er studierte Jüdische Theologie an der Universität Potsdam und wurde schließlich 2019 zum Rabbiner sowohl der liberalen jüdischen Gemeinde Migwan in Basel als auch der Jüdischen Gemeinde zu Dresden ernannt. In Dresden gründete Rabbiner Weingarten 2020 die Besht Yeshiva Dresden, die erste liberal-chassidische Jeschiwa der Welt. Die Jeschiwa hat das Ziel, Jüdinnen und Juden, die die ultra-orthodoxen Gemeinschaften verlassen haben, zu unterstützen, indem sie ihnen hilft, sich in liberalere jüdische Praktiken zu integrieren. Sie bietet Talmud-Unterricht und Hebräischkurse für Außenstehende an und strebt danach, das jüdische Leben in Dresden sichtbar und selbstverständlich zu machen. 2021 wurde er zum Landesrabbiner Sachsens ernannt und ist bekannt dafür, chassidische Traditionen mit liberalen jüdischen Praktiken zu verbinden. Er trägt oft traditionelle chassidische Kleidung wie den Shtreimel und Kaftan am Schabbat und integriert chassidische Geschichten und Torah-Interpretationen in seine Predigten, die er mit einer modernen, liberalen Grundhaltung vorträgt. Er beschreibt seinen Ansatz im Judentum als "liberal-chassidisch". Seit 2021 dient Rabbiner Weingarten der Jüdischen Kultusgemeinden Dresden und der liberalen Gemeinde in Basel und konzentriert sich auf Inklusivität, Offenheit und die Integration traditioneller und liberaler jüdischer Werte.

  • SgA | Mitglied des Landesverbands

    Text noch in Arbeit < Back Spielen gegen Antisemitismus Text noch in Arbeit

  • JSUS | Mitglied des Landesverbands

    Text noch in Arbeit < Back Jüdische Studierendenunion Sachsen Text noch in Arbeit

Landesverband Jüdischer Gemeinden und Einrichtungen in Sachsen e.V.
Jüdische Kultusgemeinde Dresden e.V.
Eisenbahnstr. 1
01097 Dresden


info@lvjg-sachsen.de
lvjg-sachsen.de

Registergericht Dresden

VRNr

SteuerNr

Gemeinnützigkeit bestätigt vom Finanzamt Dresden Nord

IBAN 

BIC/SWIFT 

  • Facebook
  • Pinterest

©2024 by Landesverband der Jüdischen Gemeinden und Einrichtungen in Sachsen e.V.

bottom of page